Die Fallschirmjägerkameradschaft Calw hat einen neuen Vorstand - Das Damoklesschwert der Auflösung wurde abgewendet

(Neuer Vorstand ohne Gernot Gaiser, der die Veranstaltung früher verlassen musste.)

Bei der Mitgliederversammlung am 16.11.2024 stellte sich ein Team zur Wahl zur Verfügung, welches die Kameradschaft wieder in ruhigeres Gewässer führen möchte. Gewählt wurden als Kameradschaftsleiter Andreas Luczak, Oberfeldwebel d. R.; zum 1. Stellvertreter Gernot Gaiser, Oberstleutnant; 2. Stellvertreter und Beisitzer Schießwesen Ralf Strahlheim, Oberfeldwebel d. R.; 3. Stellvertreter Manfred Gerhardus, Oberst a.D.; Kassenwart Peter Pferdekämper, Oberstabsfeldwebel a. D.; Schriftführer/und Pressewart Prof. Bernd Neufang, Major d. R. Wahlleiter war Stephan Stentke von der Kameradschaft Nagold, der seine Aufgabe mit Bravour gemeistert hat.

In seiner Rede brachte der bisherige und neue Kameradschaftsleiter, dass diese Hauptversammlung für ihn eine Zäsur in der Geschichte der Kameradschaft darstellt.
Der Vorstand habe in den vergangenen knapp fünf Monaten unter widrigen Umständen versucht, die Kameradschaft zu erhalten. Dafür hat er dem bisherigen
Vorstand für sein engagiertes und zielorientiertes Handeln gedankt.

Nach der Wahl des neuen Vorstands bedankte sich Andreas Luczak bei den Anwesenden mit folgenden Worten:

Ich danke für das Vertrauen in meinen Vorstand und in mich. Die letzten fünf Monate haben mir gezeigt, dass ich, durch die vorbildliche, kameradschaftliche, vorausdenkende Zusammenarbeit des Vorstandes unsere Kameradschaft führen kann und will.

Liebe Kameraden und Kameradinnen, wir sind die Fallschirmjägerkameradschaft Calw! Wir müssen und wollen zuversichtlich in die Zukunft schauen. Wir müssen gemeinsam dafür kämpfen als Kameradschaft zu bestehen und in absehbarer Zeit die Zukunft der Fallschirmjägerkameradschaften Calw und Nagold zu sichern. Was wir nicht brauchen, sind egoistische Streitereien, Unfrieden und unsägliche Kleinkriege untereinander. Dies muss aufhören! Wir brauchen konstruktive Kritik, die Unterstützung des Vorstandes und die Unterstützung untereinander also gelebte Kameradschaft! Ich bin der festen Überzeugung, dass beide Vorstände Calw und Nagold durch die vorhandene enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit uns in einen sicheren Hafen führen werden.

(Ehrung Ehepaar Beckmann.)

Der bisherigen Beisitzerin Kassenwesen Rita Beckmann und dem Kassenwart Bernd Beckmann, die ihr Amt 28 Jahre ausgeübt haben, wurde nicht nur gedankt, sondern sie wurden zu Ehrenmitgliedern der Fallschirmjägerkameradschaft Calw gewählt.

Die Mitgliederversammlung wurde harmonisch nach dem Absingen der Nationalhymne bei einem gemütlichen Beisammensein im neuen Vereinslokal „Bierkönig“ in Althengstett beendet.

Am Volkstrauertag nahm eine Delegation der Kameradschaft an der Veranstaltung in der Graf-Zeppelin-Kaserne und der zentralen Gedenkveranstaltung der Stadt Calw dar.

Die Fallschirmjägerkameradschaft Calw besuchte das Besucherzentrum des KSK in Calw

Am 10.9.2024 besuchten 20 Mitglieder der Kameradschaft das Besucherzentrum.
Die Teilnehmer wurden durch Andreas den Kameradschaftsleiter Luczak gegrüßt und der Referent ein ehemaliger Kommandooffizier und früherer Fallschirmjäger vorgestellt. Der thematische Schwerpunkt war der Einsatz des KSK in den Einsätzen in Bosnien und Afghanistan. Dieser Vortrag war authentisch und sehr informativ. Vieles insb. die tatsächliche Situation und der Abzug waren den Teilnehmern in dieser Form nicht bekannt.

Nach diesem glänzenden Vortrag traf man sich im neuen Vereinslokal „Bierkönig“ in Althengstett. Andreas Luczak erläuterte die Gründe, die maßgeblich für den „Umzug“ waren. Er bedankte sich bei der Wirtin mit einem Blumenstrauß.
Gernot Gaiser erläuterte die neuen Zutrittsregelungen aufgrund der geänderten Sicherheitsregeln zur Kaserne. Diese lassen die Abhaltung von größeren Veranstaltungen faktisch nicht mehr zu.

Bernd Neufang

Workshop zur Zukunft der Fallschirmjägerkameradschaften Calw und Nagold

Am 26.10.2024 trafen sich 13 Kameraden der Kameradschaften zu einem Workshop in der Neufang Akademie in Calw. Kameradschaftsleiter Andreas Luczak begrüßte die Teilnehmer und erläuterte die Hintergründe für diese Veranstaltung.

Danach übergab er das Wort an Bernd Neufang, der die Altersstruktur der Kameradschaft Calw darstellte. Es sind 12 % der Mitglieder älter als 85 Jahre, 39 % zwischen 75 und 85 Jahren und nur 8 % jünger als 50 Jahre. Hinzu kommt, dass viele Mitglieder nicht im Einzugsbereich von Calw wohnen.

Uwe Carstensen, der Kameradschaftsleiter von Nagold, kam zum Ergebnis, die Situation in Nagold sei nicht anders.

Nachdem die Fallschirmjägerstandorte Calw und Nagold vor über zwei Jahrzehnten aufgegeben wurden, wird sich der Altersdurchschnitt stetig erhöhen, weil es keinen „Nachwuchs“ gibt..

Aus diesem Grunde wurde offen und umfassend über die Möglichkeit der Zusammenführung der beiden Kameradschaften diskutiert. Uwe Carstensen gab zu verstehen, dass es dafür in Nagold derzeit keine Mehrheit geben würde, denn die Mitglieder hätten in einer Umfrage eine „Fusion“ abgelehnt.

Bernd Neufang erläuterte, wie sich die Kameradschaft Calw eine Zusammenführung vorstellen könnte, nämlich es wird ein „Dachverein“ gegründet und die Kameradschaften werden Sektionen dieses Vereins. Die weitere Diskussion ergab, dass die Traditionsgemeinschaft Luftlande-Brigade 25 diese Funktion übernehmen könnte. Mit diesem Modell könnte es möglich sein, auch in der nahen Zukunft eine Vorstandschaft zu gewinnen, gleichwohl könnten die Kameradschaften ihre Eigenständigkeit erhalten. Oberst a.D. Manfred Gerhardus hinterfragte die Umfrage in Nagold. Er stellte in Frage, ob die Nagolder Kameraden bei Kenntnis des Modells auch so entschieden hätten.

Die weitere Diskussion führte zum Ergebnis, den Weg einer Zusammenführung der beiden Kameradschaften mittelfristig aktiv anzugehen. Voraussetzung hierfür ist, dass es der Kameradschaft Calw im November gelingt, einen Vorstand zu wählen und damit das Damoklesschwert der Auflösung vom Tisch ist. Der Kameradschaftsleiter Andreas Luczak betonte, dass er davon ausgeht, dies wird gelingen.

Unter dieser Prämisse wurde beschlossen, in der Zukunft gemeinsame Veranstaltungen der Kameradschaften durchzuführen.

Der Bund Deutscher Fallschirmjäger wird aufgefordert, in der Richtung tätig zu werden, dass aus dem aktiven Dienst ausscheidende Kameraden der Fallschirmtruppe, auf die lokalen Kameradschaften hingewiesen werden und dazu auch Informationen erhalten.

Calw, den 29.10.2024

Bernd Neufang
Schriftführer/ Pressewart

Über uns

 

Fallschirmjäger-Kameradschaft Calw e.V. Traditionsgemeinschaft Luftlandebrigade 25

Entstehung der Fallschirmjäger-Kameradschaft Calw e.V.

1980
feierte die Garnison Calw ihr 20 jähriges Jubiläum. Etwa 1500 ehemalige Soldaten trafen sich bei dieser Großveranstaltung und es blieb nicht aus, dass in vielen Gesprächen der Ruf nach einer Gemeinschaft von ehemaligen Fallschirmjägern laut wurde.

1982
Am 5. November 1982 fand im StoUffzHeim der Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw eine Besprechung statt, an der folgende Personen teilnahmen: 

Oberst i. G. Biemann
Hauptmann Sonneck
Hauptfeldwebel Albrecht
Oberstabsfeldwebel a. D. Jahnke
Hauptmann a. D. Steinert
Oberfeldwebel d. R. Prokop
Oberfeldwebel d. R. Morig

Dieses „Mehraugengespräch“ führte zu folgendem Ergebnis:
Gründung einer Traditionsgemeinschaft ehemaliger Angehöriger des Stabes und der Stabskompanie Fallschirmjägerbrigade 25/Luftlandebrigade 25.

1983
Am 04.06. wurde in Calw in der Graf-Zeppelin-Kaserne, im Rahmen einer größeren Veranstaltung, die Kameradschaft gegründet. Sie gab sich den Namen:

Fallschirmjäger-Kameradschaft
Stab/Stabskompanie
FschJgBrig 25/LLBrig 25 e.V.
Im Bund Deutscher Fallschirmjäger

Bereits vor der Versammlung hatten sich 56 Kameraden als Mitglieder eintragen lassen, weitere Ehemalige kamen am Gründungstag spontan dazu.
Nun wurde natürlich auch die Wahl einer Kameradschaftsleitung erforderlich, welche unser Kamerad Wolf von Beck aus Karlsruhe mit seiner ihm eigenen Art, sehr gut meisterte. Der erste Vorstand war gewählt:

Kameradschaftsleiter:
Hptm a. D. Steinert

Stv. Kameradschaftsleiter:
OStFw a. D. Jahnke

Geschäftsführer:
StFw Kühne

Schriftführer/Pressewart:
HFw König

Kassenwart:
OFw Prokop

Schirmherr dieser Veranstaltung war zu diesem Zeitpunkt Brigadegeneral Otto Biemann, welcher sich als Schnellster, die Nummer 1 in der Mitgliederliste sicherte.
Als geladene Gäste vom „übergeordneten Führungsstab“ (der Bundesleitung vom Bund Deutscher Fallschirmjäger e.V.) – sind zu nennen:

Oberst a. D. Witzig
Major a. D. von Roon
1. Bundesleiter BDF
Schriftleiter BDF

Als weitere Gäste konnten begrüßt werden:
Der Landeskameradschaftsleiter, Kamerad Hübner sowie eine Abordnung der Traditionsgemeinschaft „Reiterregiment 18“ aus Stuttgart.Im September 83 war die junge Kameradschaft bereits auf 97 Mitglieder angewachsen. Der Mitgliedsbeitrag betrug bis zum Ende des Jahres 2002, je nach Bezug mit und ohne Zeitung („Der Fallschirmjäger“) DM 36.- .Die monatlichen Treffen fanden jeweils am Montag des ersten Monates im „Pferdestall“ der Stabskompanie statt, später wurde der Termin aus organisatorischen Gründen auf den Dienstag verlegt, wo er auch heute noch seine Gültigkeit hat.

1984
1984 begann man mit Vorschlägen für die Beschaffung einer Kameradschaftsfahne. Die gestalterische und künstlerische Aufgabe wurde in gewohnter Weise von unserem Kameraden Alfred König übernommen, Emil Notter war für die Beschaffung verantwortlich.
Jetzt konnte die FschJgKam Calw mit Ihrer „Kameradschaftsfahne“ an Veranstaltungen teilnehmen und somit war der Grundstein gelegt, für eine gelebte Kameradschaft aus ehemaligen und aktiven Fallschirmjägern.

.